Unsere Leckageortung – einfach, präzise und schnell

Unsere Leckageortung entlastet Sie in Ihrer Inspektion von Druckluft-, Gas- und Vakuumsystemen. Modernste Technologie kombiniert mit unserer Erfahrung machen eine einfache, präzise und schnelle Detektion möglich.

Sie gewinnen nicht nur Fakten für einen planbaren Unterhalt, sondern sparen weiter Ressourcen, die Sie für andere Aufgaben Ihrer Instandhaltungsorganisation effizient einsetzen können.

Was braucht es für eine effiziente Leckageortung von Druckluft?

An undichten Stellen in Druckluftsystemen geht Energie verloren. Kompressoren müssen den Druckverlust durch mehr Leistung ausgleichen. Unnötige Energieverluste respektive Stromkosten sind die direkte Folge.

Gleichzeitig entsteht ein Risiko für Betriebsstörungen, denn Undichtheiten im Druckluftsystem beeinflussen die Leistung von Druckluftwerkzeugen und -anlagen.

In Verbindung mit bestimmten Stoffen (z.B. Wasserstoff, Erdgas) können Druckluftlecks auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Oder bei der Einhaltung von Umweltvorschriften muss die Drucklufterzeugung genau eingehalten werden.

Diesen Szenarien können Sie vorbeugen, indem Sie bei der Leckageortung von Druckluft im betrieblichen Alltag genau hinschauen.

  • Tägliche Inspektion der Anlagen durch Mitarbeiter der Produktion & Technik.
  • Periodische Leckageortung deckt versteckte Druckluftlecks auf, die je nach Leckrate sehr hohe Energiekosten und -verluste verursachen.
  • Konsequente Behebung aufgedeckter Druckluftlecks.
  • Schulungen des Betriebspersonals über Anzeichen Erkennung von Druckluftlecks.

Ist die effiziente Leckageortung von Druckluft für Sie ein Thema?

Ihr Partner für die Leckageortung an Druckluft-, Gas- und Vakuumsystemen

Leckagen an Druckluft-, Gas- oder Vakuumsystemen finden sich in den meisten Betrieben wieder. Ob und wie präzise Sie diese Undichtheiten heute schon orten und beheben können, hängt teils von der aktuellen Organisation Ihrer Instandhaltung und ganz besonders auch von der eingesetzten Technologie ab.

In beiden Punkten gehen wir mit unserer Leckageortung einen Schritt weiter:

Unser Service

Sie vertrauen uns die Leckageortung Ihrer Anlagenteile an und wir bauen für Sie einen individuellen Prüfplan auf, der sich einfach in Ihre Organisation einbinden lässt.

Die Inspektionsrundgänge erfolgen im laufenden Betrieb. Nach jedem Prüfintervall liefern wir Ihnen einen präzisen, einfachen Inspektionsbericht unter Angabe der detektierten Verlustmenge.

Unsere Technologie

Mit der Ultraschallkamera von DISTRAN bauen wir auf modernste, zuverlässige Technologie. Sie überzeugt als einfaches, äusserst präzises und sehr schnelles Hilfsmittel zur Dichtheitsprüfung.

Ihre Stärke zeichnet sich speziell bei besonderen Betriebsbedingungen aus wie z. B. bei Lecks aus der Ferne, schwer zugänglichen oder akustisch nicht hörbaren Undichtheiten. Die Kamera macht Leckagen in Bildern und Videos sichtbar und quantifiziert gleichzeitig die Verlustmenge.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die Leckageortung im Sinne des «Condition Monitoring» aufzubauen. Sie profitieren von einer kosteneffizienten Messmethode, die Leckagen sichtbar und Ihre Anlagen wieder sicher macht.

Ein Beispiel aus der Praxis

In einem Betrieb der Lebensmittelindustrie haben wir auf unserem Inspektionsrundgang diese Druckluftleckage am Rohrleitungssystem gemessen. Unser Lecksuchgerät hat die undichte Stelle bereits aus Entfernung präzise erfasst. Weitere solch schnell, einfach geortete Undichtheiten haben dem Kunden ein Sparpotenzial von rund CHF 3’500.00 jährlich aufgezeigt.

Leckagepruefung detektiertes Druckluftleck in Nahrungsmittel Produktion

Fragen & Antworten zur effizienten Leckageortung von Druckluft

Warum ist die Leckageortung von Druckluft wichtig? +

Die Leckageortung von Druckluft ist wichtig, um Energieverluste zu minimieren, die durch undichte Stellen entstehen.

Sie sparen unnötige Stromkosten, unterstützen Ihre Energieeffizienzziele und tragen gleichzeitig einen wichtigen Teil zur Reduktion der Umweltbelastung bei. Im Weiteren hilft sie Betriebsstörungen vorzubeugen, die Anlagenleistung zu optimieren und bei der Einhaltung von Umweltvorschriften.

Wieso sind Druckluftlecks teuer? +

Bei Leckagen im Druckluftsystem steigt der Energieverbrauch, da Kompressoren zum Ausgleichen des Druckverlustes mehr Leistung erbringen müssen. Es entstehen höhere Stromkosten und zusätzlicher Unterhalt der Druckluftanlagen.

Wie können Sie Druckluftlecks erkennen? +

Grosse, ganz deutliche Verluste können bei der täglichen Inspektion der Anlagen teilweise erkannt werden. Ganz unterschiedliche Produktlösungen zur Leckageortung können Sie in Ihrer Aufgabe unterstützen.

Bei kleinen Leckagen oder sehr laut resp. schwer zugänglicher Umgebung ist die tägliche Inspektion ungenügend oder gar nicht möglich. Hier macht die Vergabe einer periodischen Leckageortung Sinn und Sie müssen sich nur noch um die Leck Behebung kümmern. Unser Service liefert Ihnen dazu ein präzises Reporting mit Foto und Angabe der Leckrate.

Wie können Sie Druckluftlecks effizient beheben? +

Mit unserer periodischen Leckageortung können einfache Lecks durch Begleitung eines Mitarbeiters während dem Prüfrundgang direkt behoben werden.

Für alle übrigen Leckagen können Sie mit Hilfe unseres präzisen Reporting die geforderten Massnahmen strukturiert und organisiert nach Priorität einleiten.

Was können Sie für eine effiziente Leckageortung von Druckluft tun? +
  • Tägliche Inspektion der Anlagen durch Mitarbeiter der Produktion & Technik.
  • Periodische Leckageortung deckt versteckte Druckluftlecks auf, die je nach Leckrate sehr hohe Energiekosten verursachen.
  • Konsequente Behebung aufgedeckter Druckluftlecks.
  • Schulungen des Betriebspersonals über Anzeichen Erkennung von Druckluftlecks.
Wofür und wann eignet sich die Leckageortung Druckluft? +

Die periodischen Inspektionsrundgänge zur Leckageortung Druckluft werden im laufenden Betrieb vor oder nach geplanten Stillständen durchgeführt.

Die Leckageortung führen wir mit einer ATEX-zertifizierten akustischen Ultraschallkamera aus und decken damit vielerlei Anwendungsbereiche ab:

  • Druckluftsysteme inkl. Rohrleitungen
  • Vakuumsysteme
  • Dampfkessel und Dampfsysteme
  • Stickstoffbehälter und Verteilung
  • Kälteanlagen
  • Gase unterschiedlicher Art
Menü
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner